„Das Kind begreift durch eigene Aktivität,
indem es die Kultur aus seiner Umgebung und nicht vom Lehrer übernimmt.“
Maria Montessori
Das Material
Das vielfältige Material ist Teil der pädagogisch vorbereiteten Umgebung und steht in offenen Regalen zur freien Verfügung. Es gliedert sich in verschiedene Bereiche, u. a. Material zu den Übungen des praktischen Lebens, Sinnesmaterial, Mathematikmaterial und Sprachmaterial.
Die Freiarbeit
Das Kernstück des Schulalltages ist die Freiarbeit, in der in altersgemischten Gruppen miteinander und voneinander gelernt wird.
Die eigene Motivation
Die jeweilige Arbeit wird je nach Interessengebiet vom Kind selbst gewählt. So kann sich das Kind frei und bewusst für eine Tätigkeit entscheiden, anstatt von außen bestimmt zu werden und nur nachzuahmen. Dadurch, dass die Kinder zur richtigen Zeit mit dem richtigen Material arbeiten, zeigen sie eine außerordentlich hohe Spiel- und Lernkonzentration.
Die Rolle des Lehrers
Der Unterricht
Statt Noten gibt es ausführliche Rückmeldungen über den Lernprozess und sich daraus ergebende Ziele an das Kind, sowie die Eltern. Viel Raum wird dem sozialen Leben und seinen Wahrnehmungen gegeben. Deswegen wird auf einen offenen statt frontalen Unterricht gesetzt. Die Freiarbeit wird vervollständigt durch Team-, Einzel- und Projektphasen.